• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

Fitness Studio Gersau

Full Functional Fitness Training Studio in Gersau

  • Preise
  • Studio Ausstattung
  • Shop
    • Warenkorb
  • Kontakt
  • Personal Training
    • Hansjoerg Niederegger
  • News
  • Training

News

Zusammenarbeit mit dem INRC

Juli 4, 2018 by admin Leave a Comment

Vor vielen Jahren begann bereits die Zusammenarbeit mit dem INRC (International Nutrition Research Center – Florida) und Prof.Dr. Luca Moretti.

Hansjoerg Niederegger und Prof.Dr.Luca Moretti

Wir sind stolz darauf MAP™ (Master Amino Acid Pattern) unseren Kunden direkt anbieten zu können. Einige versuchen dieses Produkt zu kopieren oder gar zu „verbessern“ und verändern dabei das Verhältnis der Aminosäuren. Aber nur in der originalen und patentierten Zusammensetzung hat MAP™ auch die Wirkung die in den klinischen Studien belegt wurden.

Das vom INRC entdeckte Master Amino Acid Pattern ist frei von jeglichen Zusatzstoffen und damit uneingeschränkt von JEDEM konsumierbar. Es bietet einige weitere Vorteile:

Es ist klinisch erwiesen, dass die Verwendung von MAP™ während körperlicher Aktivität die Muskelmasse erhöht. Dies kann sowohl die Muskelstärke als auch die Muskelausdauer erhöhen.

Es ist klinisch erwiesen, dass die Verwendung von MAP™ während körperlicher Aktivität die Muskelkraft erhöht. Dies kann eine Steigerung der körperlichen Leistung bewirken.

Es ist klinisch erwiesen, dass durch die Verwendung von MAP™ eine schnellere und effizientere Muskelerholung nach körperlicher Aktivität erreicht wird. Dadurch kann körperliche Aktivität schneller wieder aufgenommen werden und es treten auch weniger Muskelschmerzen auf. MAPs einzigartiges Verhältnis zwischen Proteinsynthese (BPS – Body Protein Synthesis) und Zeit (min) in Verbindung mit einer Senkung der Laktat-Werte (Milchsäure im Blut) dürfte diese Wirkung erzielen.

Empfohlene Verwendung für Nicht-Sportler:
5 Presslinge MAP™ pro Tag (oder wie von einem Arzt oder Therapeuten empfohlen), vorzugsweise während einer Mahlzeit.

Empfohlene Verwendung für Sportler:

• Amateur-Sportler: 5 bis 10 Presslinge MAP™ 30 bis 45 Minuten vor körperlicher Beanspruchung, in Verbindung mit dem täglichen Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.

• Profi-Sportler: 5 bis 10 Presslinge MAP™ 30 bis 45 Minuten vor körperlicher Beanspruchung, in Verbindung mit dem täglichen Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Zusätzlich 10 Presslinge MAP™ während der nächsten Mahlzeit (Mittag- oder Abendessen).

Wenn man mehr als 10 Presslinge MAP™ am Tag nimmt, sollte man die Dosis schrittweise erhöhen. Und innerhalb von 2 Stunden sollte man nicht mehr als 10 Presslinge nehmen.

Dosierung von MAP™ als Ersatz für Nahrungsproteine:

Klinische Studien haben gezeigt, dass MAP™ in einer Dosierung von 400 mg/kg/Tag (Idealgewicht) ausreicht, um als einziger und vollständiger Ersatz für Nahrungsproteine eine ausgeglichene Stickstoffbilanz des Körpers zu erzielen.

Daher gilt folgende Formel, um die Dosierung von MAP™ als Ersatz für Nahrungsproteine auszurechnen:

MAP™ Dosierung = Nahrungsproteine in Gramm x 0,4

So berechnen Sie zum Beispiel die Dosis MAP™ , die Sie benötigen, um 10 Gramm Nahrungsproteine zu ersetzen:

  1. MAP™ Dosierung = Nahrungsproteine in Gramm x 0,4
  2. MAP™ Dosis = 10g Nahrungsproteine x 0,4
  3. MAP™ Dosis = 4g

Das bedeutet, dass 4 Gramm (also 4 Presslinge) MAP™ den gleichen Wert für die Körperproteinsynthese liefern wie zumindest 10 Gramm des hochwertigsten Nahrungsproteins.

MAP™ Bestellen

Filed Under: Ernährung, News Tagged With: INRC, International Nutrition Research Center, MAP, MAP original, Master Amino Acid Pattern

Proteineinnahme: Empfehlungen aus der Forschung

Dezember 4, 2017 by admin Leave a Comment

Einführung in die Proteinsynthese

Der Auf- und Abbau von Protein im Körper ist ein konstanter zellulärer Prozess. Aminosäuren werden im Rahmen der Proteinsynthese (Proteinaufbau) zu Peptiden und Proteinen aufgebaut, während gleichzeitig immer auch Muskelmasse abgebaut wird.

Die Muskelproteinsynthese kann durch ein gezieltes Muskeltraining sowie geeignete Ernährungsinterventionen angeregt werden. Oder anders ausgedrückt führt im Gegenzug ein übermässiger Proteinabbau zu Sarkopenie, Inaktivität, Mangelernährung und Muskelverlust.

Die Muskulatur beinhaltet ca. 50% der körpereigenen Proteine. Ein Muskelverlust ist daher eine ernst zu nehmende Sache, haben die Proteine doch sehr vielfältige Funktionen im Rahmen der motorischen Funktionalität, des Energiemetabolismus, der Immunabwehr sowie der Temperatur-Regulation.

Zusätzlich dient die Muskulatur einem Reservoir für Flüssigkeit, Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren, welche alle in Stressperioden notwendig sind.
Grundsätzlich ist die Muskulatur ein Gemischtwaren-Laden. Der grösste Anteil besteht aus kontraktilen Proteinstrukturen, welche die sogenannten Muskelfasern bilden. Der weitaus kleinere Anteil besteht aus nichtkontraktilen Sarkoplasten sowie mitochondrialen Proteinquellen, welche eine direkte Rolle im Energiestoffwechsel spielen. Diese Strukturen haben eine weitaus grössere Umsatzrate als die kontraktilen Proteinstrukturen und sind deshalb in der Betrachtung der Muskelfunktion nicht zu unterschätzen.
Entgegen der allgemeinen Meinung, dass Proteine/Aminosäuren möglichst innert 2 Stunden nach dem Krafttraining eingenommen werden müssen, ist es erwiesen, dass die anabolen Eigenschaften der Proteineinnahme 1 und 3 Stunden nach dem Krafttraining praktisch identisch sind

Die myofibrilläre Proteinsynthese bleibt dann bis zu 24 h angeregt. Die Studie zeigte ausserdem, dass über einen Zeitraum von 12 Stunden die wiederholte Einnahme von ca. 20 g Protein alle 3 Stunden am effektivsten ausfiel und besser abschnitt als 40 g Protein alle 6 h respektive 10 g Proteine alle 1,5 Stunden (Paul T Reidy et al.: Role of ingested amino acids and protein in the promotion of resistance exercise induced muscle protein anabolism, in: American Society for Nutrition. The Journal of Nutrition, March 2016).

Proteindosierungen für junge Kraft- und Fitness Sportler und Sportlerinnen Bezüglich der Dosierung gilt die allgemeine Meinung, dass 20-30 g Protein, wovon 8-15 g essentielle Aminosäuren, die Muskelproteinsynthese optimieren können. Athleten mit einer grossen fettfreien Körpermasse profitieren von grösseren Portionen. Bei sehr schweren Sportlern wie Bodybuildern, Kampsportlern und Schwingern ist es durchaus legitim, dass deren Proteinmenge 40 g Protein ausmacht.

Unsere Empfehlung:

MAP (Master Amino Acid Pattern)

Generelle Empfehlungen

Was auch immer Studien belegen: Das optimale Timing der Proteineinnahme und die Proteindosierungen sind immer noch widersprüchlich. Proteinempfehlungen müssen daher mit Vorsicht interpretiert werden! Lange Ausdaueraktivität nach Krafttraining kann die Proteinsyntheserate hemmen. Ausserdem erfordern Entzündungen, Krankheit und der Alterungsprozess höhere Eiweiss-Dosierungen.

Filed Under: Ernährung, News Tagged With: Fettabbau, Fitness, Kraftraining, Muskelaufbau

Personal Training – Ziele erreichen.

Mai 4, 2017 by admin Leave a Comment

Fitness kann man nicht kaufen! Die neuesten Maschinen in den Studios nützen nichts wenn das Training nicht stimmt. Es braucht nicht sehr viel für ein gutes Training.

Der Schlüssel ist das Training und die Einstellung. Es ist sehr einfach 3 bis 4 mal pro Woche ca. 30 Minuten zu trainieren. Es ist aber noch einfacher es nicht zu tun. Es ist sehr einfach sich gut zu ernähren und das Ergebnis ist schnell sichtbar.

Intensives Training, gute Ernährung und ausreichend Schlaf sind sehr förderlich für die persönliche Fitness. Partys, Alkohol und Fast Food bewirken ein anderes Ergebnis. Dafür braucht es weder einen Ernährungscoach, eine spezielle Ausbildung oder einen Personal Trainer. Weder Vitamine, noch andere Nahrungsergänzungen können eine schlechte Lebensweise ausgleichen.

Hier ist ein Video von Duffy Gaver, dem Trainer einiger Hollywood Stars.

 

Im Fitness Studio in Gersau gibt es alles was es für ein sehr effizientes Training braucht. Es ist möglich nur das Studio zu nutzen oder auch ein Personal Training zu buchen. Nur trainieren müssen sie selber. 😉

 

Filed Under: News, Training Tagged With: Fettabbau, Fitness, Fitness Gersau, Functional Fitness, Kraftraining, Muskelaufbau, Personal Training

Krafttraining steigert Ruheumsatz

April 4, 2017 by admin Leave a Comment

Nicht nur ausgedehntes Ausdauertraining, sondern auch Kraftsport steigert den Ruheumsatz um durchschnittlich 7%, unabhängig vom Alter.
Allerdings ist dieser Effekt bei Männern stärker ausgeprägt als bei Frauen, wie eine sechsmonatige Studie mit insgesamt 40 Freiwilligen zeigte. Die Steigerung des Ruheumsatzes wird auf die Zunahme an Muskelmasse zurückgeführt, da die Muskulatur eine höhere Umsatzrate hat als Fettgewebe.
Effect of strength training on resting metabolic rate and physical activity: age and gender comparisons. Med. Sci. Sports Exerc., Vol. 33, No. 4, 2001, pp. 532–541.

Am grössten ist die Steigerung des Ruheumsatz während eines Muskelaufbau Trainings, da auch für die Produktion neuer Muskeln sehr viel Energie gebraucht wird.

Muskelaufbautraining ist damit ideal um Körperfett loszuwerden. Vor allem Frauen haben oft bedenken und haben Angst „zu viel“ Muskelmasse aufzubauen. Manchmal kommt es am Anfang auch zu einer leichten Gewichtszunahme und eine Vergrösserung des Arm und Beinumfangs. Dies wird durch den erhöhten Muskeltonus durch das Training ausgelöst und ist nur von kurzer Dauer. Sehr bald wird die Reduktion des Körperfettanteils, speziell auch um die trainierte Muskulatur herum sichtbar.

Filed Under: News, Training Tagged With: Fettabbau, Fitness, Kraftraining, Muskelaufbau

Trainingstipps von Arnold Schwarzenegger

Januar 23, 2017 by admin Leave a Comment

In diesem Video erklärt Arnold Schwarzenegger was er empfiehlt um massive Muskeln aufzubauen.

Seine Methoden sind äusserst effektiv und basieren auf sehr einfachen Übungen mit freien Hanteln.

Intensives Training sollte auch durch optimale Ernährung unterstützt werden. Manchmal kann es auch sinnvoll sein Nahrungsergänzungen zu verwenden. Wir bieten absolut hochwertige Produkte im Shop oder auch direkt im Studio.

Filed Under: Training

Die wichtigsten 1. Hilfe-Massnahmen bei Sportverletzungen

Januar 12, 2017 by admin Leave a Comment

Die Muskelverletzungen
gehören zu den häufigsten Sportverletzungen. Eine Reihe von Studien haben ergeben, dass Muskelverletzungen 10-30% aller Sportverletzungen ausmachen. Der Muskel kann durch direkte Gewalteinwirkung oder durch Überbelastung geschädigt werden. Als Ergebnis entstehen Zerrungen, Muskelrisse oder Blutungen innerhalb der Muskulatur. Diese Verletzungsart tritt bei allen Sportarten auf, die eine kurzzeitige, hohe Anforderung an den Muskel stellen, z.B. bei Spielsportarten wie Handball, Fussball, American Football, Eishockey oder andere Sportarten wie Leichtathletik, Kunstturnen usw. Immer dann, wenn die Anforderung an den Muskel seine verfügbare Kraft übersteigt, kann es zum Riss kommen. Sportler oder Trainer sollten im Rahmen der 1. Hilfe-Massnahmen das PECH-Prinzip beachten:

P        =            Pause
E        =            Eis
C        =           Compression (Druck)
H        =           Hochlagern

Nach der Ruhigstellung und Entlastung des verletzten Bereichs ist sofort eine Eispackung im Bereich der Verletzung anzuwenden. Durch die Kälteanwendung erreicht man eine Schmerzlinderung und Abnahme der Blutzufuhr in den verletzten Bereich. Hierdurch vermindert sich die Schwellung, der Heilungsprozess läuft rascher ab und die Narbenbildung wird verringert.

Muskelfaserriss
Ein Muskelfaserriss ersten Grades oder eine leichte Zerrung beschreibt eine Überdehnung des Muskels, die zu einem Riss von weniger als 5% seiner Fasern führt. In diesen Fällen lässt sich keine grössere Einschränkung von Muskelkraft oder Bewegungsausmass feststellen. Bei aktiver Bewegung oder auch passiver Dehnung kommt es trotzdem zu Schmerzen. Der Athlet ist hierdurch handikapiert. Nach ungefähr drei Wochen, bei Rissen nach ungefähr sechs Wochen ist die Heilung vollzogen. Voraussetzung ist, dass Blutungen innerhalb des verletzten Muskels schnell unter Kontrolle gebracht werden.

Daher muss die Kälteanwendung über einen Zeitraum von zwei bis drei Stunden nach der Verletzung fortgesetzt werden.

Die Packung ist alle 30-45 Minuten zu wechseln. Entscheidend sind dabei die ersten Minuten, welche z.B. auch durch kaltes Wasser überbrückt werden können. In den nachfolgenden drei bis sechs Stunden ist die Packung intervallartig durchzuführen und zwar 30 Minuten pro Stunde.
Nach der Behandlung mit der Eispackung empfiehlt sich ein küh­lender Salbenverband. So kühlt man den verletzten Muskel während 24-48 Stunden nach der Verletzung.
Als allgemeine Regel gilt, dass der verletzte Körperteil für 24 bis 48 Stunden ruhiggestellt und nicht belastet wird. Über diesen Zeitraum ist die Hochlagerung des verletzten Körperteils besonders zu empfehlen. Der Blutzufluss wird verringert und ausgetre­tenes Blut wird schnell wieder abgeräumt. Beide Effekte helfen die Schwellung zu reduzieren.
Eine Wärmebehandlung sollte frühestens 48 Stunden nach Eintritt einer Verletzung eingeleitet werden. Gleiches gilt für die Massage.

Unsere Empfehlung bei Muskelkater, Verspannungen und auch bei Verletzungen:

Muscle Rub

Ganz gleich, ob Sie sich von einem anstrengenden Workout erholen möchten oder an Verspannungen im Rücken leiden, eine Massage mit den beruhigenden Pflanzenstoffen in Modere Muscle Rub wird Ihnen helfen, Ihre Haut zu beleben und Muskelverspannungen zu lösen.

Filed Under: Training Tagged With: Fitness, Kraftraining, Muskelkater

Next Page »

Primary Sidebar

Produkte

  • MAP – MASTER AMINO ACID PATTERN
    Bewertet mit 5.00 von 5
    CHF 69.00 CHF 59.00
  • Trim CHF 95.00
  • Swiss Müesli CHF 17.00
  • Mass Gainer CHF 54.00
  • Protein Smoothie CHF 3.30

Copyright © 2019 · Success Swiss