• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Fitness Studio Gersau

Full Functional Fitness Training Studio in Gersau

  • Preise
  • Studio Ausstattung
  • Shop
    • Warenkorb
  • Kontakt
  • Personal Training
    • Hansjoerg Niederegger
  • News
  • Training

Training

Personal Training – Ziele erreichen.

Mai 4, 2017 by admin Kommentar verfassen

Fitness kann man nicht kaufen! Die neuesten Maschinen in den Studios nützen nichts wenn das Training nicht stimmt. Es braucht nicht sehr viel für ein gutes Training.

Der Schlüssel ist das Training und die Einstellung. Es ist sehr einfach 3 bis 4 mal pro Woche ca. 30 Minuten zu trainieren. Es ist aber noch einfacher es nicht zu tun. Es ist sehr einfach sich gut zu ernähren und das Ergebnis ist schnell sichtbar.

Intensives Training, gute Ernährung und ausreichend Schlaf sind sehr förderlich für die persönliche Fitness. Partys, Alkohol und Fast Food bewirken ein anderes Ergebnis. Dafür braucht es weder einen Ernährungscoach, eine spezielle Ausbildung oder einen Personal Trainer. Weder Vitamine, noch andere Nahrungsergänzungen können eine schlechte Lebensweise ausgleichen.

Hier ist ein Video von Duffy Gaver, dem Trainer einiger Hollywood Stars.

 

Im Fitness Studio in Gersau gibt es alles was es für ein sehr effizientes Training braucht. Es ist möglich nur das Studio zu nutzen oder auch ein Personal Training zu buchen. Nur trainieren müssen sie selber. 😉

 

Kategorie: News, Training Stichworte: Fettabbau, Fitness, Fitness Gersau, Functional Fitness, Kraftraining, Muskelaufbau, Personal Training

Krafttraining steigert Ruheumsatz

April 4, 2017 by admin Kommentar verfassen

Nicht nur ausgedehntes Ausdauertraining, sondern auch Kraftsport steigert den Ruheumsatz um durchschnittlich 7%, unabhängig vom Alter.
Allerdings ist dieser Effekt bei Männern stärker ausgeprägt als bei Frauen, wie eine sechsmonatige Studie mit insgesamt 40 Freiwilligen zeigte. Die Steigerung des Ruheumsatzes wird auf die Zunahme an Muskelmasse zurückgeführt, da die Muskulatur eine höhere Umsatzrate hat als Fettgewebe.
Effect of strength training on resting metabolic rate and physical activity: age and gender comparisons. Med. Sci. Sports Exerc., Vol. 33, No. 4, 2001, pp. 532–541.

Am grössten ist die Steigerung des Ruheumsatz während eines Muskelaufbau Trainings, da auch für die Produktion neuer Muskeln sehr viel Energie gebraucht wird.

Muskelaufbautraining ist damit ideal um Körperfett loszuwerden. Vor allem Frauen haben oft bedenken und haben Angst „zu viel“ Muskelmasse aufzubauen. Manchmal kommt es am Anfang auch zu einer leichten Gewichtszunahme und eine Vergrösserung des Arm und Beinumfangs. Dies wird durch den erhöhten Muskeltonus durch das Training ausgelöst und ist nur von kurzer Dauer. Sehr bald wird die Reduktion des Körperfettanteils, speziell auch um die trainierte Muskulatur herum sichtbar.

Kategorie: News, Training Stichworte: Fettabbau, Fitness, Kraftraining, Muskelaufbau

Trainingstipps von Arnold Schwarzenegger

Januar 23, 2017 by admin Kommentar verfassen

In diesem Video erklärt Arnold Schwarzenegger was er empfiehlt um massive Muskeln aufzubauen.

Seine Methoden sind äusserst effektiv und basieren auf sehr einfachen Übungen mit freien Hanteln.

Intensives Training sollte auch durch optimale Ernährung unterstützt werden. Manchmal kann es auch sinnvoll sein Nahrungsergänzungen zu verwenden. Wir bieten absolut hochwertige Produkte im Shop oder auch direkt im Studio.

Kategorie: Training

Die wichtigsten 1. Hilfe-Massnahmen bei Sportverletzungen

Januar 12, 2017 by admin Kommentar verfassen

Die Muskelverletzungen
gehören zu den häufigsten Sportverletzungen. Eine Reihe von Studien haben ergeben, dass Muskelverletzungen 10-30% aller Sportverletzungen ausmachen. Der Muskel kann durch direkte Gewalteinwirkung oder durch Überbelastung geschädigt werden. Als Ergebnis entstehen Zerrungen, Muskelrisse oder Blutungen innerhalb der Muskulatur. Diese Verletzungsart tritt bei allen Sportarten auf, die eine kurzzeitige, hohe Anforderung an den Muskel stellen, z.B. bei Spielsportarten wie Handball, Fussball, American Football, Eishockey oder andere Sportarten wie Leichtathletik, Kunstturnen usw. Immer dann, wenn die Anforderung an den Muskel seine verfügbare Kraft übersteigt, kann es zum Riss kommen. Sportler oder Trainer sollten im Rahmen der 1. Hilfe-Massnahmen das PECH-Prinzip beachten:

P        =            Pause
E        =            Eis
C        =           Compression (Druck)
H        =           Hochlagern

Nach der Ruhigstellung und Entlastung des verletzten Bereichs ist sofort eine Eispackung im Bereich der Verletzung anzuwenden. Durch die Kälteanwendung erreicht man eine Schmerzlinderung und Abnahme der Blutzufuhr in den verletzten Bereich. Hierdurch vermindert sich die Schwellung, der Heilungsprozess läuft rascher ab und die Narbenbildung wird verringert.

Muskelfaserriss
Ein Muskelfaserriss ersten Grades oder eine leichte Zerrung beschreibt eine Überdehnung des Muskels, die zu einem Riss von weniger als 5% seiner Fasern führt. In diesen Fällen lässt sich keine grössere Einschränkung von Muskelkraft oder Bewegungsausmass feststellen. Bei aktiver Bewegung oder auch passiver Dehnung kommt es trotzdem zu Schmerzen. Der Athlet ist hierdurch handikapiert. Nach ungefähr drei Wochen, bei Rissen nach ungefähr sechs Wochen ist die Heilung vollzogen. Voraussetzung ist, dass Blutungen innerhalb des verletzten Muskels schnell unter Kontrolle gebracht werden.

Daher muss die Kälteanwendung über einen Zeitraum von zwei bis drei Stunden nach der Verletzung fortgesetzt werden.

Die Packung ist alle 30-45 Minuten zu wechseln. Entscheidend sind dabei die ersten Minuten, welche z.B. auch durch kaltes Wasser überbrückt werden können. In den nachfolgenden drei bis sechs Stunden ist die Packung intervallartig durchzuführen und zwar 30 Minuten pro Stunde.
Nach der Behandlung mit der Eispackung empfiehlt sich ein küh­lender Salbenverband. So kühlt man den verletzten Muskel während 24-48 Stunden nach der Verletzung.
Als allgemeine Regel gilt, dass der verletzte Körperteil für 24 bis 48 Stunden ruhiggestellt und nicht belastet wird. Über diesen Zeitraum ist die Hochlagerung des verletzten Körperteils besonders zu empfehlen. Der Blutzufluss wird verringert und ausgetre­tenes Blut wird schnell wieder abgeräumt. Beide Effekte helfen die Schwellung zu reduzieren.
Eine Wärmebehandlung sollte frühestens 48 Stunden nach Eintritt einer Verletzung eingeleitet werden. Gleiches gilt für die Massage.

Unsere Empfehlung bei Muskelkater, Verspannungen und auch bei Verletzungen:

Muscle Rub

Ganz gleich, ob Sie sich von einem anstrengenden Workout erholen möchten oder an Verspannungen im Rücken leiden, eine Massage mit den beruhigenden Pflanzenstoffen in Modere Muscle Rub wird Ihnen helfen, Ihre Haut zu beleben und Muskelverspannungen zu lösen.

Kategorie: Training Stichworte: Fitness, Kraftraining, Muskelkater

Wie sieht professionelles Training aus?

Januar 3, 2017 by admin Kommentar verfassen

Training aus medizinisch-biologischer Sicht bedeutet funktionelle Anpassung, die für den konditionellen Bereich (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit)
metabolisch (den Stoffwechsel betreffend) und
morphologisch (die Muskelzellen, Kapillaren u.a.betreffend)
nachweisbar sind.
Für den koordinativ-technischen Bereich finden Anpassungsvorgänge auf zentralnervöser und kognitiver Ebene (Gehirn, Nervenbahnen, Rückenmark) statt.
Unterstützt werden beide Bereiche durch psychische Anpassungen.

Wird die Homöostase (das natürliche dynamische Gleichgewicht) durch einen Reiz gestört, so wird der Organismus versuchen, ein der veränderten Situation entsprechendes neues Gleichgewicht herzustellen.

Stellt ein Reiz eine einmalige Abweichung von der Normalbelastung dar, so klingt die Superkompensation ab, und die Homöostase richtet sich wieder im Bereich des ursprünglichen Anpassungsniveaus ein.


Voraussetzung für das Zustandekommen dieser biologischen Anpassungserscheinung ist das überschreiten einer kritischen Trainingsreizschwelle. In diesem Zusammenhang kann man folgende Gesetzmässigkeiten formulieren:
1. Unterschwelliger Reiz – keine Anpassung.

Praxis: Belastung unter 20% der momentanen Leistungsfähigkeit, oder:     hoher Trainingsumfang, zu geringe Intensität.
2. Zu hohe Reize – Übertraining.

Praxis: hohe Intensität, hoher Umfang, zu geringe Pausen.
3. Spezifisch richtige Reize – Anpassung.

Praxis: optimale Abstimmung von Umfang, Intensität und Erholung.

Der in der Abbildung dargestellte Superkompensationsvorgang bezieht sich auf das Verhalten eines Glykogendepots, beispielsweise im Muskel. Andere Adaptionsprozesse verhalten sich etwa gleich, zeigen aber eine unterschiedliche Zeitdynamik.

Kategorie: Training

Haupt-Sidebar

Produkte

  • ABO Guter Vorsatz im neuen Jahr (Kopie) CHF 59.00 CHF 29.00
  • Athletic Greens CHF 107.00 CHF 87.00
  • SHAOLIN Sportfluid CHF 25.00 – CHF 97.00
  • MAP – MASTER AMINO ACID PATTERN
    Bewertet mit 5.00 von 5
    CHF 69.00 CHF 59.00
  • Muscle Rub CHF 20.00

Copyright © 2021 · Success Swiss

Copyright © 2021 · Wellness Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden